CDL/CDS 2,5 Liter Herstellungs-Set
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 99 €
Lieferzeit 1 - 3 Werktage
" Sparen durch Selbstherstellung! "
CDL/CDS
Kinderleicht selbst herstellen!
Warum benutzen wir die Schraubglas Methode?
250ml Schraubglas. Wir haben festgestellt, das über die Bügelgläser zu viel Gas entweicht und haben uns daher für das Schraubglas mit einem korrosionsbeständigem Deckel entschieden das wesentlich dichter ist.
Set Inhalt und Herstellung
1 x 250ml Schraubglas, 1 x Schnapsglas, 1 x 100ml Natriumchlorit 25%, 1 x 100ml Salzsäure 4%, 2 x Spritz-Verschluss, 1 x Dosierspritze, 1 x 200ml Apotheker Braunglas Flasche inkl. 1000 ml entmineralisiertes dampfdestilliertes Reinstwasser.
Herstellung: Mitgeliefertes Wasser in das Glas schütten. In das Schnapsglas je 4 ml Natriumchlorit und 4 ml Salzsäure geben. Alles weitere sehen Sie im Video von Andreas Kalcker. Das Video findet man bei den Produkt Bildern. Das fertige CDL im Kühlschrank in der Braunglas-Flasche aufbewahren!
Haltbarkeit der Flüssigkeiten: Unaktiviert ca. 2,5 Jahre oder solange wie die Flüssigkeiten ins bräunliche reagieren!
Besonderheiten und Produktsicherheit.
Wir haben ein 250ml Glas genommen da es besser ist, für den Eigenbedarf kleine Mengen herzustellen da bei Lagerung nachher in der Flasche bei jedem öffnen eine kleine Menge Gas entweicht. Daher ist es besser, das CDL öfters frisch herzustellen da die 0,3 % Lösung bei jedem öffnen schwächer wird.
Produktsicherheit
* Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
* Verursacht schwere Augenreizung.
Gemäß den Bestimmungen des Art. 72 BP-V sind jeder Werbung für Biozidprodukte zusätzlich zur Kennzeichnung folgende Hinweise hinzuzufügen: "Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen."
Andere Namen: Chlorigsaures Natrium
Gehalt: 25%, entspricht DIN EN 938 Typ 1
CAS-Nummer: 7758-19-2
EG-Nummer: 231-836-6
Lagerklasse: 8B
UN-Nummer: 1908
GHS-Kennzeichnungselemente:
Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise:
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. – Expoitionswege: Oral – Betroffene Organe: Milz
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
EUH032 Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase.
Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Salzsäure (4% reinst)
Andere Namen: Chlorwasserstoffsäure, Acidum hydrochloricum
Gehalt: 4%, hergestellt aus Salzsäure entsprechend Ph. Eur.
CAS-Nummer: 7647-01-0
EG-Nummer: 231-595-7
EG-Index-Nummer: 017-002-00-2
Lagerklasse: 8B
UN-Nummer: 1789
GHS-Kennzeichnungselemente:
Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise:
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P260 Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen.
P305+P351+P338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P301+P330+P331 Bei Verschlucken: Mund ausspülen. Kein Erbrechen herbeiführen.
P314 Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.